Multipli Serie 8/Unterscheidungsmerkmale zu Wettbewerbsprojekten: Der praktische Wert der von Multipli gewählten KI-basierten Strategie
Wie viele von Ihnen bereits festgestellt haben, ist die Kombination von KI und DeFi kein fremdes Konzept mehr.
Es gibt bereits mehrere Projekte auf dem Markt, die KI nutzen, um Daten zu analysieren oder automatisierte Handelsstrategien anzubieten.
Die meisten Projekte nutzen KI jedoch nur als Hilfsmittel.
Multipli @multiplifi hingegen versucht, durch eine strukturelle Differenzierung, bei der KI als zentrales Entscheidungsgremium fungiert, eine neue Form der DeFi-Automatisierung zu schaffen.
1. Wettbewerbsumfeld von Multipli
Bevor wir uns mit den neuen Ansätzen befassen, schauen wir uns zunächst das Wettbewerbsumfeld an.
Aktuell können DeFi-Projekte, die KI nutzen, grob in vier Kategorien unterteilt werden.
Erstens gibt es datenfeedbasierte Projekte, die externe Daten analysieren und Marktsignale bereitstellen. In diesem Fall muss der Benutzer die tatsächliche Ausführung selbst vornehmen.
In diesem Fall hat die KI, so genau sie auch sein mag, keinen Einfluss auf die Benutzerhandlungen, die entscheidend für den Gewinn sind, sodass das Automatisierungsniveau begrenzt ist.
Zweitens gibt es automatisierte Bot-Modelle, die automatisch Käufe und Verkäufe gemäß vordefinierten Regeln durchführen. Diese haben jedoch die Einschränkung, dass sie bei Änderungen der Marktbedingungen neue Regeln neu entwerfen müssen. Feste Algorithmen können mit den sich schnell ändernden Märkten nur schwer Schritt halten.
Drittens gibt es ertragsbasierte Plattformen, die die Strategien mehrerer Trader aggregieren und an die Benutzer verteilen, jedoch gibt es Probleme mit der Intransparenz des Validierungsprozesses der Strategien. Auch wenn die Renditen hoch sind, können oft keine vertrauenswürdigen Beweise vorgelegt werden.
Schließlich gibt es die von Multipli angestrebte KI-betriebene Struktur. Hierbei führt die KI den gesamten Prozess von der Datenanalyse über die Strategieentwicklung, Vermögensallokation, Ausführung bis hin zur Validierung selbst durch.
Das Ziel ist eine vollständig autonome Struktur, in der die KI ohne menschliches Eingreifen Entscheidungen trifft.
Dieser Ansatz ist so konzipiert, dass die KI bis zur Ausführungsstufe eingreift, um die Vollständigkeit der DeFi-Automatisierung zu erhöhen.
2. Über Vorhersagen hinaus: KI als Entscheidungsträger
Während die meisten Projekte KI als "Marktanalysetool" verwenden, setzt Multipli die KI als Entscheidungsträger im Asset Management ein.
Die KI interpretiert nicht nur Daten, sondern trifft auch Entscheidungen darüber,
"wie die Gewichtung bestimmter Vermögenswerte angepasst werden soll", "in welchen Pool gewechselt werden soll" und "wann ein Rebalancing stattfinden soll".
Durch diese Struktur minimiert Multipli die "Fehler menschlicher Urteile und Verzögerungen in der Reaktion", die ein zentrales Problem im DeFi-Bereich darstellen.
Die KI verwaltet die Vermögenswerte aller Benutzer mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Logik, wodurch emotionale Investitionsabweichungen eliminiert werden.
3. Differenzierungsmerkmal von Multipli: Feedback-Loop-Struktur
Ein weiterer Vorteil von Multipli ist die Daten-Feedback-Loop-Struktur.
Einfach ausgedrückt, verwendet die KI von Multipli die Ergebnisse ihrer Entscheidungen als Trainingsdaten.
Wenn beispielsweise eine bestimmte Strategie nicht die erwartete Rendite erzielt, wird diese Fehldaten als Eingabewert für das nächste Modelltraining verwendet.
Durch diese Wiederholung kann die KI allmählich eine höhere Anpassungsfähigkeit (Adaptability) erlangen.
Dank dieser zyklischen Struktur entwickelt sich die KI von Multipli zu einem System, das über das "Vorhersagen auf Basis der Vergangenheit" hinausgeht und sich selbstständig an Marktveränderungen anpasst.
4. Kombination aus technischer Zuverlässigkeit und wirtschaftlicher Transparenz
Multipli verfolgt neben technologischem Vorteil auch eine Struktur zur Gewährleistung der Betriebstransparenz.
Alle von der KI getroffenen Entscheidungen werden automatisch durch Smart Contracts ausgeführt, und die Ergebnisse sowie die Historie sind alle durch On-Chain-Daten verifizierbar.
Darüber hinaus können $MULTI-Token-Inhaber durch Governance-Abstimmungen an der Anpassung der KI-Modellparameter oder der Änderung der Gebührenstruktur teilnehmen.
Das bedeutet, dass technische Entscheidungen von der KI und institutionelle Überprüfungen von der Community durchgeführt werden, was eine doppelte Kontrollstruktur schafft.
Auf diese Weise kann eine vertrauenswürdige automatisierte Finanzstruktur angestrebt werden.
5. Der praktische Wert von Multipli
Derzeit konzentriert sich Multipli weniger auf auffällige Vorhersagemodelle, sondern auf die tatsächlichen Probleme der Renditevolatilität und des Risikomanagements, mit denen DeFi-Nutzer konfrontiert sind.
Das Ziel der KI ist nicht "mehr Gewinn", sondern "stabilere Verwaltung". Dies ist die grundlegende Philosophie von Multipli.
Multipli kann also eher als "Protokoll zur Verwaltung des Marktes durch KI" denn als "Projekt zur Investition mit KI" betrachtet werden.
Genau dieser Punkt unterscheidet Multipli von kurzfristig orientierten AI-DeFi-Projekten.

Multipli-Serie 7/Multipli-Team und Partnerschaftsstruktur: Netzwerkstrategie zur Vertrauensbildung
Die Nachhaltigkeit von DeFi-Projekten wird nicht nur durch technologische Fähigkeiten, sondern auch durch die Vertrauenswürdigkeit der operativen Akteure und das Kooperationsnetzwerk stark beeinflusst.
Multipli hat dies erkannt und seit den Anfängen des Projekts ein Ökosystem aufgebaut, das auf Transparenz in der Teamzusammensetzung, externen Partnerschaften und einem Audit-System basiert.
1. Teamstruktur/technologiezentrierter dezentraler Betrieb
Das Multipli-Team verfolgt nicht die traditionelle zentralisierte Startup-Struktur, sondern eine technologiezentrierte Teamzusammensetzung, die nach Rollen unterteilt ist.
Die Hauptteamzusammensetzung ist wie folgt:
AI & Data Team: Entwicklung von AI-Betriebsmodellen und Smart Allocation-Algorithmen
Smart Contract Team: On-Chain-Ausführungsmodul und Sicherheitsüberprüfung
Product & UX Team: Gestaltung der Benutzeroberfläche und des Dashboards
Community & Operations Team: Community-Management, Partnerschaftsverwaltung, Governance-Koordination
Diese Struktur zielt darauf ab, ein System zu schaffen, in dem jede Funktion unabhängig agiert, aber dennoch gegenseitig überprüfbar ist.
2. Externes Audit-System
Multipli hat mehrschichtige Sicherheitsüberprüfungsverfahren eingeführt, um technisches Vertrauen zu gewährleisten.
Externe Audits von Smart Contracts: Überprüfung von Schwachstellen auf Code-Ebene durch externe Sicherheitsunternehmen
Validierung von AI-Modellen: Offenlegung der Entscheidungsprotokolle der von AI generierten Strategien zur Überprüfung der Konsistenz der Ergebnisse
Risikomanagementprozess: Entwurf, dass AI-Entscheidungen automatisch gestoppt werden, wenn bestimmte Marktanomalien (z. B. plötzliche Volatilität) auftreten
Solche transparenten Validierungsverfahren werden eine wichtige Rolle dabei spielen, dass Multipli sich als vertrauenswürdige Finanzinfrastruktur etabliert.
3. Partnerschaftsnetzwerk
Multipli betreibt das Ökosystem nicht allein.
Um den Umfang des AI-basierten Asset Managements zu erweitern, arbeitet es mit Partnern aus verschiedenen Bereichen zusammen.
Die Hauptkooperationsrichtungen sind:
Dateninfrastrukturpartner: On-Chain-Analysen und Oracle-Integration
Verknüpfung mit DeFi-Protokollen: Liquiditätsintegration mit wichtigen DEX und Aggregatoren
Sicherheits- und Auditpartner: Zusammenarbeit mit externen Prüfungsstellen und Risikoanalyse-Diensten
Marketing- und Community-Partner: Zusammenarbeit bei Cross-Project-Kampagnen und Benutzer-Onboarding
Diese Partnerschaftsstruktur wird nicht nur die technische Vertrauenswürdigkeit von Multipli erhöhen, sondern auch eine wichtige Grundlage für die Vielfalt der Daten schaffen, die das AI-Modell lernen kann.
4. Strukturelles Design des Vertrauens
Der Kern von Multipli ist die Philosophie "Vertrauen durch Code gestalten (Code-based Trust)".
Das bedeutet, dass die Transparenz von Daten und Algorithmen als Grundlage des Vertrauens angesehen wird, anstatt den Ruf von Personen (was auch die grundlegende Philosophie der Blockchain ist).
Die Entscheidungsfindung erfolgt durch das AI-Modell.
Die Ausführung erfolgt durch Smart Contracts.
Die Validierung erfolgt durch die Community und externe Audits.
Durch diese dreistufige Struktur macht Multipli den Betrieb zu einem "verifizierbaren System".

939
20
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.