Chainlink $LINK und #API3 sind beide Oracle-Netzwerke, die reale Daten on-chain bringen. Der entscheidende Unterschied besteht darin, wer die Daten liefert und wie sie dorthin gelangen (wie die Daten die Smart Contracts erreichen). Chainlink funktioniert wie Uber Eats oder FedEx. Sie nutzen ein großes Netzwerk unabhängiger Knotenbetreiber. Diese Betreiber ziehen Daten von Anbietern, vergleichen die Ergebnisse off-chain (Off-chain Reporting-Protokoll) und reichen dann einen vereinbarten Bericht on-chain ein. Es ist erprobt und fast überall in DeFi und darüber hinaus integriert. API3 kehrt dieses Modell um. Anstatt sich auf Zwischenhändler (Drittanbieter) zu verlassen, ist es eher wie das Restaurant, das das Essen direkt liefert (Erstpartei). Datenanbieter betreiben Airnodes, die Plug-and-Play-Oracles sind, die sie kontrollieren, und sie veröffentlichen ihre Daten selbst on-chain (direkt). Dies schafft weniger bewegliche Teile und mehr Transparenz. Und schneidet die Zwischenhändler-Marge heraus. API3 führt auch OEV ein, was für Oracle Extractable Value steht. Jedes Mal, wenn ein Oracle einen Preis aktualisiert, gibt es die Möglichkeit für Händler, durch schnelles Reagieren zu profitieren. Normalerweise nutzen Außenstehende diesen Gewinn aus. Das OEV-Netzwerk von API3 leitet den Großteil davon zurück an das Protokoll selbst, wobei bis zu 90 Prozent an die Anwendungen, die die Feeds nutzen, umverteilt werden. Chainlink ist größer und hat mehr Reichweite. API3 ist schlanker und konzentriert sich auf die Lieferung durch die Erstpartei. Die Daten kommen direkt von der Quelle und senden den Großteil der Einnahmen zurück an die Protokolle selbst. Beide lösen dasselbe Problem, gehen es jedoch mit unterschiedlichen Philosophien an.
Original anzeigen
40.857
98
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.